Finanzierung der Forschung
Die ECD Global Alliance widmet sich der Verbesserung der Forschung und des Wissens über Erdheim-Chester Krankheiten durch die Unterstützung führender medizinischer Forschung. Die ECD Global Alliance finanziert Forschung zur Erforschung der Diagnose, Ursache, Behandlung und Heilung von Erdheim-Chester Krankheit.
Darüber hinaus arbeitet die Organisation mit Forschungsteams und Patienten auf der ganzen Welt zusammen, um die Kommunikation zwischen den beiden Gruppen zu erleichtern.
Übersicht
Die ECD Global Alliance widmet sich der Verbesserung der Forschung und des Wissens über Erdheim-Chester Krankheiten durch die Unterstützung führender medizinischer Forschung. Die ECD Global Alliance finanziert Forschung zur Erforschung der Diagnose, Ursache, Behandlung und Heilung von Erdheim-Chester Krankheit.
Darüber hinaus arbeitet die Organisation mit Forschungsteams und Patienten auf der ganzen Welt zusammen, um die Kommunikation zwischen den beiden Gruppen zu erleichtern.
Zuschussanträge und Überprüfungsverfahren
Ein Aufruf zur Einreichung von Absichtserklärungen (Letters of Intent, LOI) wird an alle bekannten Verbreitungswege verschickt und auf der Website ECD Global Alliance veröffentlicht. Die eingereichten LOIs (Letters of Intent) werden von einem Ausschuss aus qualifizierten Forschern und Klinikern geprüft. Die Forscher, die Projekte einreichen, die am vielversprechendsten sind, um einen bedeutenden und dauerhaften Fortschritt im Wissen und in der Behandlung von ECD zu erzielen, werden dann eingeladen, einen vollständigen Vorschlag einzureichen.
Ein Grant Application Review (GAR) Committee, das sich aus qualifizierten Forschern zusammensetzt, prüft die eingereichten Antragsvorschläge. Die Mitglieder des Ausschusses prüfen jede Bewerbung zunächst unabhängig voneinander. Der GAR-Ausschuss kommt dann als Gruppe zusammen, um Kommentare auszutauschen und jeden eingereichten Antrag zu diskutieren. Dieser Ausschuss teilt dem Vorstand der ECD Global Alliance eine Rangfolge der Anträge mit. Der Vorstand trifft dann die endgültige Finanzierungsentscheidung und benachrichtigt die Antragsteller. Absichtserklärungen werden über ein LOI-Formular eingereicht und anhand eines LOI-Überprüfungsprozesses und -kriterien geprüft. Eingeladene Vorschläge werden dann gemäß dem ECDGA Grant Application Process eingereicht und geprüft.
Aktuelle Zuschussmöglichkeiten: Stipendium für Nachwuchswissenschaftler
Die ECDGA gibt jedes Jahr im Mai/Juni neue Finanzierungszyklen bekannt. Wenn Sie daran interessiert sind, Informationen über Finanzierungszyklen zu erhalten, registrieren Sie sich bitte hier bei der Organisation.
Die Erdheim-Chester Disease Global Alliance freut sich, Ihnen eine Finanzierungsmöglichkeit für Erdheim-Chester Krankheiten und histiozytäre Störungen bei Erwachsenen. Es werden bis zu 60.000 USD vergeben.
Die Absichtserklärungen sind am 5. September 2024 fällig. Dies ist eine wichtige Gelegenheit für alle Nachwuchsforscher, d.h. Personen, die bisher noch keine Mittel für das Studium von ECD erhalten haben und nicht länger als zehn (10) Jahre von ihrem Abschluss oder einer gleichwertigen Ausbildung entfernt sind. Alle Nachwuchswissenschaftler werden dringend gebeten, sich zu bewerben.
Zuvor gewährte Zuschüsse
Im April 2010, nur einen Monat nachdem sie als 501(c)(3) anerkannt wurde, gab die ECD Global Alliance (ECDGA) bekannt, dass sie einen Forschungszuschuss in Höhe von 50.000 $ an ECD vergeben wird und forderte die internationale medizinische Forschungsgemeinschaft auf, Vorschläge einzureichen. Im November 2010 wurde der erste Stipendiat ausgewählt. Seitdem hat die Organisation einen jährlichen Forschungszuschuss in Höhe von 50.000 $ zur Erforschung der Erdheim-Chester Krankheit und einen Zuschuss von 316.000 $ für die Einrichtung eines ECD Patientenregisters. Darüber hinaus wurden Zuschusskooperationen mit Partnern eingegangen, um die Forschungsinvestitionen für ECD zu erweitern.

Überlebensdauer und Symptombelastung bei ECD

Studie über Überlebende histiozytärer Erkrankungen (HDSS)

Somatische genetische Veränderungen in der Pathogenese und Therapie von histiozytären Erkrankungen

Rückschlüsse auf den Ursprung von Erdheim-Chester Krankheit durch phylogenetische Kartierung

Räumliches Verständnis von Erdheim-Chester Krankheitsursprung und Mikroumgebung der Läsion

Prognostische und therapeutische Bedeutung des Chromosome Region Maintenance 1 (CRM1) Proteins bei Erdheim Chester Krankheit

Pathophysiologie der neurodegenerativen Erdheim-Chester Krankheit und Langerhans-Zell-Histiozytose

Neue molekulare Veränderungen verstehen und gezielt angehen bei Erdheim-Chester Krankheit ohne BRAFV600E-Mutation

Maßgeschneiderte Behandlung für Erdheim-Chester Krankheit

Hypoxie und Entzündung in der Erdheim-Chester Krankheitsmikroumgebung: Einblicke in die Pathogenese und Auswirkungen auf Therapievorschläge

Erforschung der genetischen Landschaft von Erdheim-Chester Krankheit durch Integration von GWAS und -omischen Daten

Entwurf und Erstellung einer globalen Registerdatenbank für Erdheim-Chester Krankheit

Eine klinische, strukturelle und funktionelle Neuroimaging-Studie der Kognition bei Erdheim-Chester Krankheit

Ein neuer, umfassender Ansatz zur Vorhersage der Langzeitprognose bei Erdheim-Chester Krankheit: Von der Cluster-Analyse zu den vom Patienten berichteten Ergebnissen

Die Definition der Ursprungszelle von Erdheim-Chester Krankheit
