
Omar Abdel-Wahab, MD (Memorial Sloan Kettering Cancer Center, New York, NY US)
Im September 2013 gab die ECD Global Alliance bekannt, dass Omar Abdel-Wahab, MD, David Hyman, MD, und Eli Diamond, MD, vom Memorial Sloan-Kettering Cancer Center in New York (MSKCC), New York, einen Zuschuss in Höhe von 50.000 $ 2013 ECD für die Studie mit der Bezeichnung „Somatic Genetic Alterations in the Pathogensis and Therapy of Histicytic Disorders“ erhalten haben. Wie in der MSKCC-Pressemitteilung beschrieben, ist das Ziel dieser Studie:
- Identifizieren Sie wiederkehrende somatische genetische Ereignisse zusätzlich zu BRAFV600E-Mutationen bei Patienten mit ECD.
- Identifizieren Sie die Ursprungszelle in ECD.
- Identifizieren Sie die optimale zielgerichtete Therapie bei Patienten mit histiozytären Erkrankungen mit Mutationen, die die Kinase-Signalübertragung aktivieren.
Dieses Projekt wurde im Februar 2015 abgeschlossen. Das Team am MSKCC unterstützte eine Phase-II-Studie mit Vemurafenib bei ECD und LCH-Patienten, die die BRAFV600E-Mutation tragen, führte eine Studie in Zusammenarbeit mit Filip Janku, MD, PhD am MD Anderson Cancer Center durch, um zu verstehen, wie Blut und Urin zur Verfolgung der BRAFV600E-Mutation bei ECD Patienten, die sich einer Therapie unterziehen, verwendet werden können, und arbeitete mit Dr. Julien Haroche und Jean-Franco Emile in Frankreich zusammen, um eine noch größere Genomstudie bei Patienten durchzuführen. Julien Haroche und Jean-Francois Emile in Frankreich zusammen, um eine große genomische Studie an ECD Patienten durchzuführen, und führt weiterhin eine noch größere genomische Studie an ECD durch. Mehrere Zeitschriftenartikel wurden zum Teil als Ergebnis dieses Projekts veröffentlicht.
Betrag: 50.000 USD
Abschlussbericht
- Die Phase-II-Studie mit Vemurafenib bei ECD und LCH-Patienten, die die BRAFV600E-Mutation tragen, wurde abgeschlossen. Diese Studie wurde im Rahmen einer von Roche gesponserten internationalen Studie durchgeführt. Die Ergebnisse wurden dem New England Journal of Medicine vorgelegt, dessen Hauptautor Dr. Hyman ist. Die Ergebnisse dieser Studie werden zu einer FDA-Zulassung von Vemurafenib für ECD und LCH-Patienten mit der BRAFV600E-Mutation in den USA führen.
- Darüber hinaus wurde eine klinische Studie der Phase II mit dem MEK-Inhibitor Cobimetinib für ECD Patienten ohne BRAFV600E-Mutation eröffnet. Diese Studie wird von Genentech gesponsert und ist ab dem Frühjahr 2015 für die Aufnahme von Patienten offen.
Als Ergänzung zur klinischen Studie mit Vemurafenib wurde eine gemeinsame Studie mit Dr. Filip Janku am MD Anderson Cancer Center durchgeführt, um den Nutzen von zellfreien
- DNA-Analyse zur Identifizierung und Verfolgung der BRAFV600E-Mutation bei ECD Patienten. Diese Arbeit zeigte, dass der Nachweis der BRAFV600E-Mutation auf der Basis zellfreier DNA im Plasma und Urin empfindlicher ist als der herkömmliche BRAFV600E-Mutationstest auf der Basis von Gewebe.
- Diese Ergebnisse wurden vor kurzem in der Zeitschrift Cancer Discovery veröffentlicht und als Titelartikel vorgestellt.
In Zusammenarbeit mit Drs. Julien Haroche und Jean-Francois Emile haben die bisher größte Genomstudie von ECD Patienten abgeschlossen und die tatsächliche Häufigkeit der BRAFV600E-Mutation in ECD sowie mehrere zusätzliche, neuartige, therapeutisch angreifbare Mutationen bei ECD Patienten (einschließlich NRAS-, KRAS- und PIK3CA-Mutationen) identifiziert. Diese Arbeit wurde in Blood veröffentlicht und auf der Titelseite von Blood sowie in einem „Inside Blood“-Editorial vorgestellt.